Rechtsanwältin
Zürich, 2019

Barrister
London, 2008

Dr. iur.
Universität Luzern, 2018

B.C.L.
Universität Oxford, 2005 

LL.B.
King’s College London, 2004


Stephanie Motz ist Staats- und Völkerrechtlerin mit Spezialisierung im internationalen Menschenrechtsschutz, Migrations-, Straf- und Völkerstrafrecht. Sie prozessiert vor nationalen und internationalen Instanzen, einschliesslich des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte und der UN-Menschenrechtsausschüsse in Genf.

Ihre Anwaltstätigkeit begann sie 2008 in London. Davor sammelte sie praktische Erfahrung beim Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, bei der Internationalen Juristenkommission in Genf, beim Griechischen Flüchtlingsrat in Athen sowie beim Justizdepartement von Malawi. Seit 2011 ist sie in Zürich anwaltlich tätig.

Stephanie Motz doktorierte zum Flüchtlingsstatus von Personen mit Behinderung (summa cum laude). Sie ist Lehrbeauftragte für Internationales Migrationsrecht an der Universität Luzern, wo sie von 2016 an teilzeitig als wissenschaftliche Assistentin und ab 2018 als post doc-Forschungsmitarbeiterin (Lehrstuhl Caroni) tätig war. Stephanie Motz referiert und publiziert regelmässig zu Menschenrechtsfragen.

Sprachen
Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Griechisch

Mitgliedschaften

Redaktionsmitglied von ASYL, Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und -praxis

Mitglied des AsyLex Advisory Council

Mitglied der Demokratischen Juristen Schweiz und der Demokratischen Juristen Zürich

Mitglied des Zürcher Anwaltsverbands und des Schweizerischen Anwaltsverbands

Publikationen

2025
Undermining Protection Standards in Pushback Cases: The ECtHR in A.R.E. v. Greece and G.R.J. v. Greece, together with Annina Mullis, in Strasbourg Observers, 28. März 2025

2024
Art. 68 Ausländer- und Integrationsgesetz (Ausweisung), together with Nadja Zink, in Ausländer- und Integrationsgesetz (AIG), Caroni/Thurnherr (Hrsg.), Stämpfli Verlag

2023
Art. 11 BRK, mit Evin Yesilöz, in UNO-Behindertenrechtskonvention, Naguib/Pärli/Landolt/Demir/Filippo (Hrsg.), Stämpfli Verlag

2022
Widening the Scope of Non-Refoulement? The CRPD and the Protection of Persons with Disabilities in Displacement, in Handbook of Disability: Critical Thought, Human Rights and Social Change in a Globalizing World, Rioux/Viera/Buettgen/Zurbrow (Hrsg.), Springer

2021
Aktuelle Rechtsprechung zum Refoulement-Verbot mit Martina Caroni, Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und -praxis (ASYL 4/21)

2021

Die Genfer Flüchtlingskonvention in der Schweiz: Studie zur Umsetzung des Flüchtlingsbegriffs in der Schweiz, veröffentlicht mit Unterstützung von UNHCR.

2021
Asylverfahren bei ausgewählten Personengruppen (Unterkapitel zu LGBTQI-Personen und Menschen mit Behinderung) in Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, Schweizerische Flüchtlingshilfe (Hrsg.), Haupt Verlag, 3. Ausgabe

2020
The Refugee Status of Persons with Disabilities, Brill/Martinus Nijhoff Publishing

2019
CEDAW-Leitfaden für die Rechtspraxis, Eidgenössische Kommission für Frauenfragen (EKF) (Ko-Autorin)

2018
Article 11 CRPD in The UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities: A Commentary, Bantekas/Stein/Anastasiou (Hrsg.), Oxford University Press

2018
Flüchtlinge mit Behinderungen – Plädoyer für eine menschenrechtliche Auslegung des Flüchtlingsbegriffs bei der Verfolgung von Menschen mit Behinderung, Recht - Zeitschrift für juristische Weiterbildung und Praxis (Recht 2/18 S. 65-75)

2017
Familiennachzug für Flüchtlinge in der Schweiz: Rechtsrahmen und strategische Überlegungen, Centre Suisse pour la défense des droits des migrants (CSDM), veröffentlicht mit Unterstützung von UNHCR

2017
Die Relevanz von Krankheit oder Behinderung für die Flüchtlingseigenschaft und für das Refoulement-Verbot gemäss Art. 3 EMRK, mit Fanny de Weck, Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und -praxis (ASYL 3/17)

2017
Internationale Menschenrechtsverfahren im Asylbereich - Individualbeschwerden zum Rückschiebungsverbot unter EMRK, CAT und CEDAW, mit Fanny de Weck, ASYLMAGAZIN (7-8/17)

2017
EuGH prüft Anwendbarkeit des Refoulement-Verbots in Auslieferungsverfahren und äussert sich zum Beweismassstab bei einer Auslieferung an eine EMRK-Vertragspartei, Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und -praxis (ASYL 1/17)

2016
Pakistanische Asylsuchende erhält Recht vom CEDAW-Ausschuss, Nr. 53/2013, Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und -praxis(ASYL 3/17)

2015
Asylverfahren bei ausgewählten Personengruppen in Handbuch zum Asyl- und Wegweisungsverfahren, Schweizerische Flüchtlingshilfe (Hrsg.), Haupt Verlag

2015
The Persecution of Disabled Persons and the Duty of Reasonable Accommodation in Seeking Asylum in the European Union: Critical Perspectives on the Second Phase of the Common European Asylum System, Bauloz/Ciger/Singer/Stoyanova (Hrsg.), Brill/Martinus Nijhoff

2014
Case Comment on Tarakhel v. Switzerland, ECHR no 29217/12 in Journal of Immigration Asylum and Nationality Law, Bloomsbury Professional

2014
Chapter 5: Council of Europe Instruments (Autorin des Kapitels zur EMRK) in The Law on Expulsion and Exclusion, Fripp/Moffatt/Wilford (Hrsg.), Hart Publishing

2014
Das Recht auf Familienleben und vorläufig aufgenommene Personen, Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und -praxis (ASYL 4/14)

2014
Das Recht auf eine wirksame Beschwerde – die Auswirkungen der neueren Rechtsprechung zu Art. 13 EMRK auf nationale Asylverfahren, mit Constantin Hruschka, Schweizerische Zeitschrift für Asylrecht und -praxis (ASYL 1/14)

2013
Die Rechte von Kindern in der Nothilfe – ausgewählte menschenrechtliche Aspekte, mit Seraina Nufer, Jusletter, 18. März 2013